Globale Stimmen, lokale Wirkung Wie kuratierte Kunstsammlungen Gastfreundschaft in kulturelle Erlebnisse verwandeln

Reisen bedeutet heute, Teil einer Geschichte zu werden – nicht nur einen Ort zu besuchen.
Kunst macht diese Geschichten sichtbar. Sie verbindet Menschen mit Orten, schafft emotionale Berührungspunkte und bringt globale Perspektiven in lokale Kontexte.

Zeitgenössische Kunst ist dabei mehr als nur visuelle Ergänzung. Sie trägt gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert. Wenn sie mit Feingefühl und Strategie kuratiert wird, entsteht weit mehr als eine Sammlung – es entsteht ein lebendiges kulturelles Statement.

Die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen, deren Karriere sich dynamisch entwickelt – ob etabliert oder aufstrebend –, bringt nachhaltigen Mehrwert: kulturell, emotional und finanziell. Mit jeder Ausstellung, Messebeteiligung oder institutionellen Anerkennung dieser Künstlerinnen steigt auch der Wert und die Relevanz der Sammlung im internationalen Kontext.

In einer vernetzten Welt ist die Wirkung eines Kunstwerks nicht auf den physischen Raum beschränkt. Eine Platzierung in einem Haus wie dem Mandarin Oriental Savoy Zurich wird über Social Media, Presse und digitale Plattformen global sichtbar. Gäste fotografieren, teilen, erzählen – und stärken so nicht nur die Wahrnehmung des Hauses, sondern auch die Sichtbarkeit der Künstler*innen.

Ein Hotel, das solche Werke in seine dauerhafte Sammlung integriert, positioniert sich als kultureller Akteur. Es wird nicht nur zum Ort des Aufenthalts, sondern zu einem Raum für Begegnung, Diskurs und kulturelle Relevanz.

Der Effekt ist dreifach:
Wertschöpfung durch Sammlungsaufbau.
Positionierung durch kulturelle Identität.
Reichweite durch Sichtbarkeit.

„Wir verstehen Kunst nicht als dekoratives Element, sondern als strategischen Bestandteil einer Immobilie. Durch interdisziplinäre Beratung – von der Kunstwelt bis zur Guest journey – entwickeln wir Sammlungen, die an Wert gewinnen, kulturelle Narrative stärken und Hotels in erinnerbare Orte verwandeln.“
Sammlungen erlebbar machen

Kunst entfaltet ihre Wirkung nicht allein durch das Objekt – sondern durch die Erlebnisse, die sich um es herum entfalten.
In der Hotellerie heißt das: Gäste nicht nur schauen lassen – sondern einladen, Kunst zu spüren, zu verstehen, zu entdecken.

Ob kuratierte Dinner-Erlebnisse, Atelierbesuche, persönliche Begegnungen mit Künstler*innen oder Einladungen zu internationalen Messen – Kunst wird dadurch zu etwas Persönlichem, Nahbarem.

So entstehen Verbindungen, die über den Aufenthalt hinaus wirken. Das Hotel wird zum Ort kultureller Teilhabe – nicht nur für Sammler*innen, sondern für alle Gäste, die mehr erleben möchten.

Kunst, die spricht

Kunst im Raum sollte nicht schweigen – sondern Fragen stellen, zum Nachdenken anregen, Geschichten erzählen.

Wenn Gäste die Hintergründe eines Werks erfahren, entsteht Tiefe. Sie erkennen den Bezug zum Hotel, verstehen die Auswahl – und nehmen nicht nur Eindrücke, sondern Bedeutung mit.

Im Andaz Prague wurde genau dieses Prinzip umgesetzt: Eine Sammlung, inspiriert von tschechischen Mythen, umgesetzt mit lokalen Künstlerinnen.
Die Initiative #AndazWalkOfMyths ermutigte Gäste, Kunst auf ihre Weise zu interpretieren und zu teilen – ein lebendiger Dialog zwischen Kunst, Kultur und Besucher
innen.

Das Ziel: Künstler*innen eine Bühne bieten. Und Gästen das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein.

"Für uns geht es darum, Räume zu schaffen, die Gäste erinnern, erleben und teilen – und dabei eine bedeutungsvolle Kunstsammlung aufzubauen, die über Generationen hinweg Bestand hat." - Alexandra Schafer

Essenz.

Kunst als Erfahrung, Kapital und Identität

Ein Raum verändert sich, wenn Kunst darin eine echte Rolle spielt.
Man sieht nicht nur – man spürt. Man bleibt stehen. Man erinnert sich.

Die Integration zeitgenössischer Kunst ist keine bloße Geste – sie ist eine bewusste Entscheidung für kulturelle Identität, für Markenwert, für Zukunft.

Wenn Kunst mit Haltung kuratiert wird, wird das Hotel zur Bühne – für Erlebnisse, für Austausch, für bleibende Werte.

Gäste werden zu Botschafter*innen. Werke zu Ankern der Erinnerung. Und das Haus zu einem Ort, der weit über das Visuelle hinaus wirkt.

Welche Geschichte erzählt Ihr Hotel – und was bleibt davon in Erinnerung?

Wenn Sie Kunst als Teil Ihrer Markenidentität verstehen – als kulturelle Geste, die Gäste berührt und Räume mit Bedeutung füllt –
dann ist jetzt der Moment, gemeinsam weiterzudenken.

Wir kuratieren Sammlungen, die Ihre Vision sichtbar machen –
und Ihr Hotel zu einem Ort verwandeln, der inspiriert, verbindet und im Gedächtnis bleibt.

Kontakt.

+43/676 55 11 252 

Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zur Verbesserung der Website zu
Navigation, Analyse der Website-Nutzung und Unterstützung bei unseren Marketingbemühungen.