Wie war der Entstehungsprozess des Kunstkonzepts für das Andaz Prague?
Es begann damit, dass wir uns für längere Zeitabschnitte in Prag aufhielten: in der Innenstadt, den Bars, Restaurants, auf öffentlichen Plätzen, in Bibliotheken und in jedem noch so entlegenen Winkel der Stadt, den wir entdeckten – dann vertieften wir uns in die Bücher, Legenden und Mythen.
Nachdem wir einen Eindruck von der grundlegenden Energie der Stadt gewonnen hatten, begannen wir mit der Beschaffung von zeitgenössischen Arbeiten und Kommissionierung von zeitgenössischen Künstlern. Dabei verließen wir uns auf unsere umfassende interne Datenbank von Künstlern und Galerien, während wir diese zugleich um lokale tschechische Künstler sowie Galerien erweiterten.
Bevor die Arbeiten in Prag eintrafen, gingen unsere Rahmenbauer ans Werk. Uns war es wichtig, die Arbeiten nach Museums-Qualitätsstandards rahmen zu lassen, da diese, die Langlebigkeit der Werke zu gewährleisten. Sobald die Arbeiten in Prag ankamen, haben wir diese von unserem Kunstspeditonspartner hängen lassen.
Welche Grundidee steckt hinter dem Kunst-Konzept, das Sie entwickelt haben?
Unser Ziel bestand von Anfang an darin, die Kunst mit den Sehenswürdigkeiten, Mythen, Legenden und Märchen außerhalb des Hotels zu verknüpfen. Nach vielen Brainstorming-Sitzungen entstand so der „Andaz Walk of Myths“ – ein Konzept, das sich auf eine Broschüre stützt und dessen Fokus auf einem inspirierenden Kunsterlebnis liegt. Ausgearbeitet wurde dies dann in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsteam von Hyatt sowie mit einer lokalen Branding Agentur.
Die Kunstsammlung des Hotels ist mit Wahrzeichen überall in der Stadt verknüpft, die jeweils unterschiedliche tschechische Mythen und Legenden repräsentieren, wie Prinzessin Libuše, Ritter Bruncvik und das Goldene Gässchen. Die Gäste werden zu einem Spaziergang durch die örtlichen Geschichten und Märchen eingeladen, die von den KünstlerInnen individuell in deren Arbeiten interpretiert wurden. In diese Geschichten tauchen die Gäste gleich zu Beginn ein, sobald sie das Gebäude unter der Glas-Installation von Vendulka Prchalová im Eingangsbereich betreten, welches von der Prager Rathausuhr inspiriert wurde, ebenso wie andere Arbeiten, z.B. die siebbedruckten Keramikfliesen von Livia Marin die gleich 5 Mythen erzählt im Korridor.
Wie funktioniert die selbstgeführte Tour?
Durch das Scannen des QR-Codes in der Broschüre, die in den Zimmern ausgelegt sind, können die Gäste mit Google Maps ihre anderthalbstündige selbstgeführte Tour durch die Stadt beginnen. Startpunkt ist stets das Hotel und die Broschüre führt die Gäste aus dem Andaz Prague hinaus zu den Sehenswürdigkeiten und den dazugehörigen Mythen – das gleiche kann allerdings auch in dem Hotel gemacht werden.
Hat irgendein Teil des Prozesses dieses Projekt besonders einzigartig gemacht?
„Es war sehr inspirierend, mit so vielen unterschiedlichen bildenden Künstlern, sowohl lokalen als auch internationalen, zusammenzuarbeiten. Unser internationales Team hat mit jedem einzelnen von ihnen eng zusammengearbeitet, um unserer einzigartige Erlebnisse in diesem Hotel zu kuratieren und beschaffen.“
Ist es wichtig, sich bei der Beschaffung von Kunst für ein Hotel voll und ganz auf lokale KünstlerInnen zu konzentrieren?
Je nachdem. Prag ist als Stadt stark von Tourismus und Globalisierung geprägt und es macht einfach Sinn, dass sich bei der Auswahl der Kunstwerke lokale und internationale Künstler die Waage halten. Kunst erlaubt es uns, interkulturellen Austausch zu zelebrieren und das Aufstellen von Regeln nimmt den Geschichten ihren Zauber.
Warum ist Kunst in Hotels so wichtig?
Ein Ausflug in ein unbekanntes Land ist eine Gelegenheit eine neue lokale Kultur kennenzulernen, aber dies muss nicht zwangsläufig außerhalb der Hotelmauern geschehen. Kunst ermöglicht es, auf visuell stimulierende Weise eine Brücke zwischen dem Außen und dem Innen zu schlagen. Die Gäste wollen aber nicht nur in die lokalen Kulturen eintauchen, sondern darüber hinaus auch leben, Spaß haben, arbeiten und ein durchdachtes Hotelkonzept genießen mit Elementen, die sie mit einbeziehen. Und Kunst wird durch das kuratierte Erlebnis erschlossen. Weltweit schenken Boutique- und Luxushotels wie dem Andaz Prag zunehmend Beachtung, da deren maßgeschneiderte, konzeptuelle Ansätze dazu tendieren, bei den Gästen Anklang zu finden.
Sehen Sie sich den Andaz Walk of Myths an und lernen Sie die Künstler kennen, die Teil dieser faszinierenden Kunstsammlung sind.
Weitere Details:
Real Estate Developer: UBM Development AG
Kunstberatungsbüro: VELVENOIR
Fotografie: Lieb.Ich Produktion
Broschürengestaltung & Regie: Mad.Love
Innenarchitektur: Brime Robbins
Lichtdesign: PodPod Entwurf
Andaz Prag -> https://www.hyatt.com/en-US/hotel/czech/andaz-prague/prgaz
REFERENCES
IN THE PRESS
OUR VALUES
E-MAIL: concierge@velvenoir.com
PHONE: +43/ (0) 676 55 11 252
COPYRIGHT 2023 (c) | all rights reserved.
“Art moves, questions and is a reflection of the space we live, work, stay and play in. And as an international art consultancy, this is what drives us.”
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |