Encounters.
Encounters entstehen, wenn Kunst zum Anlass wird, sich zu begegnen – um Gemeinschaft zu stiften, Perspektiven zu teilen und zeitgenössische Positionen sichtbar zu machen.
In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit fragmentiert ist und Erlebnisse zunehmend wie Transaktionen wirken, liegt etwas leise Radikales darin, Räume für echte Präsenz zu schaffen.
Aus diesem Bedürfnis heraus entstand die Encounter Series von VELVENOIR – als Einladung zu Momenten, die verbinden, herausfordern und berühren. Durch Kunst. Durch Gespräche. Durch gemeinsames Essen, Trinken und Erleben.
Verankert in der zeitgenössischen Kunst und erweitert durch Architektur, Design, Performance und Dialog, ist die Serie weniger Event – und mehr ein kuratierter kultureller Austausch.
Was hat die Encounter Series inspiriert?
Nach Jahren der Zusammenarbeit mit Sammlerinnen, Hoteliers und Entwicklerinnen im Kunstkontext spürte ich eine zunehmende Distanz.
Viele Veranstaltungen wirkten laut, schnell, funktional – aber seelenlos.
Ich sehnte mich nach etwas Langsamerem. Etwas Persönlichem.
Etwas, das das Kunstwerk, die Künstler*innen und die Menschen, die es erleben, wirklich würdigt.
Gemeinsam mit Johanna habe habe ich die erste Encounter Series veranstaltet.
Ein Raum, in dem Kunst nicht nur gesehen, sondern gespürt wird.
Wo Duft, Musik, Gespräch und Kulinarik zu einer tieferen, sinnlichen Verbindung führen.
Die erste Edition fand 2024 im CCA Andratx auf Mallorca statt.
Aktuell arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Serie für 2026.

Was unterscheidet dieses Format von anderen kunstbezogenen Veranstaltungen?
Es ist keine Messe. Keine klassische Ausstellungseröffnung.
Es ist etwas ganz anderes.
Wir zeigen museale Werke – von Thomas Ruff, Jorinde Voigt, Pia Fries, Hayv Kahraman und anderen – aber in einem Rahmen, der alle Sinne anspricht.
Die Idee: die Distanz zwischen Werk und Betrachtenden aufzulösen.
Nicht nur sehen – sondern spüren, schmecken, hören.
Jedes Encounter Event ist bewusst klein, privat und nur auf Einladung zugänglich.
Uns interessiert nicht die Größe – uns interessiert die Tiefe.
„Es ging nie um ein weiteres Event. Es ging darum, einen Raum zu schaffen, der etwas Tieferes berührt – ein Erlebnis, das man nicht einfach besucht, sondern in Erinnerung behält.“
Video: Nico Ratz
Photos: Grimalt de Blanch
Können Sie uns durch die erste Edition der Encounter Series führen?
Den Auftakt bildete ein Collector Preview Cocktail am Donnerstagabend – mit eigens kreierten Drinks, Live-Musik und einem fein abgestimmten Soundscape von DJ Jez Pereira. In entspannter, zurückhaltend-eleganter Atmosphäre erhielten die geladenen Gäste einen ersten, intimen Einblick in die Ausstellung. Der Rahmen war bewusst offen gehalten – für echte Gespräche und unmittelbare Eindrücke.
An den Abenden des Freitags und Samstags folgten zwei Art Dinner Experiences – jeweils in kleinem Kreis, mitten im Raum, umgeben von den gezeigten Werken. Jeder Gang war inspiriert von einem bestimmten Kunstwerk, interpretiert von der mallorquinischen Michelin-Köchin Maria Solivellas und begleitet von ausgewählten Weinen des Weinguts Vins Miquel Gelabert. Während des Essens übersetzten eine Violinistin und eine Cellistin einzelne Werke in musikalische Improvisationen – intuitiv, sensibel, live.
Der Raum war durchzogen von einem eigens für die Serie entwickelten Duft. Ergänzt durch Collectibles on Kaia und Mezza-Maiso. Ein von Jorinde Voigt gestalteter Kunstteppich, handgefertigtes Geschirr von Sara Linder Forrer – jedes Element war Teil einer übergreifenden Erzählung.
Nichts war zufällig. Alles hatte Bedeutung.
Ein Erlebnis, das nicht lauter, sondern tiefer wirkte.
Warum Mallorca?
Mallorca besitzt eine stille, kraftvolle Kreativität – das Licht, die Landschaft, die Ruhe.
Das CCA Andratx bot dafür den idealen Rahmen: rohe mediterrane Schönheit trifft auf intellektuelle Klarheit.
Es ging nicht um Spektakel – sondern um Verbindung.
Was ist die Intention hinter der Encounter Series?
Wir wollten eine Alternative schaffen.
Einen Ort, an dem Kunst nicht konsumiert, sondern erlebt wird.
An dem Sammeln wieder Seele bekommt.
An dem Menschen zusammenkommen – nicht um zu handeln, sondern um sich zu begegnen.
In der Kunstwelt wird viel über Entschleunigung gesprochen. Aber nur wenige Formate schaffen wirklich Raum dafür.
Die Encounter Series tut genau das.
Wie reagieren Künstlerinnen und Sammlerinnen?
Die Resonanz war überwältigend – im besten Sinne.
Künstlerinnen und Galerien sind begeistert, ihre Werke in diesem Kontext zu zeigen. Und Sammlerinnen spüren, dass es hier um mehr geht.
Wir jagen keine Presse. Wir verkaufen keine Tickets in Masse.
Es geht um Beziehungen – zwischen Kunst, den eingeladenen Menschen und den Erinnerungen, die gemeinsam entstehen.

Strategischer Impact

Statt die Reizüberflutung großer Kunstmessen zu imitieren, folgt die Encounter Series einem anderen Takt – langsamer, bewusster, tiefer.
Jede Person wurde persönlich eingeladen. Jeder Klang, jeder Duft, jedes Objekt wurde mit Absicht gewählt. Das Ergebnis war weit mehr als ein Event – es war eine lebendige Sammlung aus Erinnerungen, Emotionen und Begegnungen.
Collector Engagement
Das Sammeln wurde neu gedacht – nicht als Transaktion, sondern als verkörperte Erfahrung.Brand Positioning
Marken wie 1800 Tequila, lokale Weingüter und Kulturinstitutionen wurden subtil, aber wirkungsvoll eingebunden.Artist Advocacy
Künstler*innen sowie führende Galerien erhielten Raum über das klassische Ausstellungskonzept hinaus – in Performance, Interpretation und Objektgestaltung.Cultural Diplomacy
Mallorcas kreative Energie wurde durch regionale Partnerschaften, Kulinarik und Gastfreundschaft erfahrbar gemacht.Legacy Thinking
Ein Format, das neue Maßstäbe für kulturelle Investition und langfristige Sammlerbeziehungen setzt.
EINLADUNG



Im Kern geht es bei der Encounter Series um Großzügigkeit – im Denken, im Raum und im kreativen Austausch.
Für Marken und Kooperationspartner bietet sie die seltene Gelegenheit, Teil von etwas zu sein, das leiser, tiefer und nachhaltiger ist als jede klassische Kampagne.
Es ist keine Bühne – es ist eine geteilte Haltung.
Wenn Sie als Marke oder Institution Kultur nicht nur präsentieren, sondern als Dialog gestalten möchten – freuen wir uns auf das Gespräch.
„Es geht hier nicht um Marketing“. „Es geht um Bedeutung. Und genau die bleibt – lange nachdem die Gäste mit uns und unseren Partnern am Tisch saßen.“
Die kommende Serie wird an ausgewählten Orten in Europa stattfinden – jeweils kuratiert nach architektonischer Qualität und atmosphärischer Tiefe.
Jede Begegnung folgt einer kuratorischen Erzählung, entwickelt von den Kuratorinnen des VELVENOIR-Kollektivs in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlerinnen, Denkerinnen und Gestalterinnen der zeitgenössischen Kunstszene.
Was Sie erwartet:
- Immersive Kunstinstallationen und kuratierte Sammlungen
- Künstlergespräche und intime Sammler-Dialoge
- Kollaborative Tischinszenierungen mit Design
- Kuratierte Erlebnisse aus Klang, Raum und Duft
- Editorial-Inhalte, dokumentarische Begleitung und limitierte Publikationen
Diese Encounters sind keine öffentlichen Veranstaltungen.
Sie sind bewusst gestaltete Räume für Dialog – zwischen Menschen, zwischen Disziplinen, zwischen Generationen.
Werden Sie Partner
Die VELVENOIR Encounter Series 2026 befindet sich derzeit in aktiver Entwicklung.
Ausgewählte Partnerschaften für kommende Destinationen werden aktuell geprüft.
Kontakt: alexandra@velvenoir.com